Satellitengestützte Kommunikation für BOS und KRITIS
Bei Naturkatastrophen, großflächigen Stromausfällen oder technischen Großschadenslagen sind öffentliche Telekommunikationsnetze häufig als Erstes betroffen. Mobilfunkzellen fallen ohne Stromversorgung innerhalb weniger Stunden aus, Festnetzverbindungen brechen ab und selbst Digitalfunk-Basisstationen können durch Überlastung oder Netzsegmentausfall beeinträchtigt sein.
Die Ereignisse im Ahrtal 2021 und mehrere Blackout-Tests von BOS-Einheiten in den Folgejahren haben gezeigt: Ohne belastbare Redundanzstrukturen ist die Führungsfähigkeit im K-Fall stark eingeschränkt.
Satelliteninternet im Katastrophenschutz – hochverfügbare Rückfallebene
Moderne LEO-Satellitenkommunikation, insbesondere über Anbieter wie Eutelsat OneWeb in Kombination mit mobilen Antennensystemen von HUGHES Europe, bietet eine autarke, vom terrestrischen Netz unabhängige Kommunikationsinfrastruktur. Diese Systeme können als „Kommunikationsinsel“ fungieren und stellen Datenverbindungen sicher, wenn konventionelle Kanäle ausgefallen sind.
Vorteile für BOS und KRITIS-Betreiber
- Unabhängigkeit von terrestrischer Infrastruktur (Mobilfunk, Glasfaser, DSL)
- Niedrige Latenzzeiten dank polarumlaufender LEO-Satelliten
- Kurze Inbetriebnahmezeit: Plug-and-operate innerhalb weniger Minuten
- Betrieb mit Notstromversorgung möglich (z. B. Akku oder Generator)
- Datenschutz und Compliance: EU-Governance, DSGVO-konforme Architektur
- Gesicherte Zugangspunkte für sensible Datenkommunikation zwischen Leitstellen und dezentralen Standorten
Typische Anwendungsfälle von Satelliteninternet bei Großschadensereignissen
- Verbindung von Lagezentren mit außenliegenden Einsatzstellen
- Notfallkommunikation zwischen Krisenstäben und Betriebshöfen (Wasserwerke, Energieversorger)
- Datenanbindung für mobile Führungsstellen und taktische Einheiten
- Unterstützung von „Leuchtturm-Standorten“ für Bevölkerungsinformation (Wärmehallen, Notverteilzentren)

Die Starlink-Alternative für BOS und KRITIS
UT-zu-UT-Kommunikation: Direkte Verbindung ohne terrestrische Abhängigkeit
Ein technisches Merkmal mit erheblichem strategischem Mehrwert ist die User Terminal-zu-User Terminal (UT-zu-UT) Kommunikation. Offiziell konnte ich das Feature in der Dokumentation nicht finden. In einem eigenen Testszenario konnte ich aber die Funktionalität feststellen
Zwei Terminals können direkt über den Satelliten miteinander kommunizieren können – ohne den Umweg über das öffentliche Internet oder terrestrische Gateway-Infrastruktur.
Technologische Vorteile
- Single-Hop-Verbindung: Daten werden direkt vom sendenden Terminal über den Satelliten an das empfangende Terminal geleitet
- Reduzierte Latenz und minimale Abhängigkeit von Bodenstationen
- Netzwerkresilienz: Kein Single Point of Failure wie zentrale Teleports oder Internetknoten
- Private Punkt-zu-Punkt-Kommunikation innerhalb des eigenen Versorgungsbereichs
Gerade für KRITIS-Akteure mit verteilten Betriebsstellen, die gegenwärtig über VPN-Strukturen mit hohem Ausfallrisiko vernetzt sind, bietet diese Funktionalität einen erheblichen Zugewinn an Kommunikationssicherheit und Autarkie.
Zukünftig plant Eutelsat OneWeb den Einsatz optischer Inter-Satelliten-Verbindungen (Laser-Links) und Onboard-Routing, sodass eine vollständig orbital gesteuerte Datenverbindung ohne Bodenkontakt möglich wird.
Das und die zuvor genannten Features sind klare Pluspunkte gegenüber Mitbewerbern wie Starlink.
Bewertung im Kontext von Notfallvorsorge und IT-Sicherheitsgesetz
Gemäß §8a BSIG müssen KRITIS-Betreiber geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der IT-Systeme und ihrer Verfügbarkeit treffen.
Satellitenbasierte Kommunikationslösungen können hier als nachgelagerte, hochverfügbare Rückfallebene dienen, um die Durchhaltefähigkeit bei Störungen oder Desaster-Szenarien zu gewährleisten.
Für BOS-Dienste bedeutet das konkret:
- Sicherstellung der Kommunikation zwischen Leitstellen, mobilen Einheiten und Verwaltungsstrukturen
- Redundanz zur TETRA/Digitalfunk-Primärstruktur bei Infrastrukturausfall
- Grundlage für Echtzeitdaten, Lagekarten, Videoübertragungen und Zugriff auf digitale Einsatzplattformen
Technologische Resilienz beginnt mit Kommunikationssouveränität
Wer im Krisenfall kommunizieren kann, bleibt handlungsfähig.
Mit Eutelsat OneWeb und HUGHES Europe steht heute eine operativ getestete, sofort einsetzbare Lösung zur Verfügung, die sich sowohl für behördliche Führungsstellen als auch für Betreiber kritischer Infrastruktur eignet.
Ob als autarke Anbindung für mobile Lagezentren oder als permanente Backup-Kommunikation für Leitsysteme: Satelliteninternet ist ein zentraler Baustein moderner Notfallkommunikation.
Fragen, weitere Informationen oder ein konkretes Angebot? Fragen Sie uns!