Stell dir vor, du sitzt mitten in der Wüste. Kein WLAN, kein LTE, nicht mal ein mickriges 3G-Signal. Dein Handy ist nur noch ein teurer Taschenrechner. Doch plötzlich – Zack! – hast du schnelles Internet, als wärst du in der Innenstadt von Berlin. Magie? Fast. Willkommen in der Welt von OneWeb, einem der führenden Anbieter für Satelliteninternet.

Hendrik und Martina in Astronautenanzügen. Im Weltraum mit einem skizzierten OneWeb Satelliten.

OneWeb Satelliteninternet – Für Unternehmen eine Alternative zu Starlink?

Was ist OneWeb?

OneWeb ist eine Satelliten-Internet-Lösung, die dort Internet liefert, wo sonst nur Kakteen und Eisberge zu Hause sind. Mit einer Flotte von derzeit 648 Internetsatelliten in niedriger Erdumlaufbahn (LEO – Low Earth Orbit) versorgt OneWeb die entlegensten Winkel des Planeten mit Hochgeschwindigkeitsinternet.

Im Gegensatz zu Starlink, das sich vor allem an Privatkunden richtet, ist OneWeb der Business-Class-Tarif unter den Satelliten-Internetanbietern: teurer, aber auch mit garantierten Bandbreiten für Unternehmen, Regierungen, Telekommunikationsanbieter und alle, die Robuste Terminal-Hardware benötigen.

Was kostet OneWeb?

Hier kommen wir zum Knackpunkt: OneWeb ist nicht gerade das Netflix unter den Internetanbietern, sondern eher das exklusive Pay-TV für Konzerne und Staaten. Man muss hier aber genau vergleichen. Die Standardtarife von Starlink richten sich an den Privatanwender. Schaut man hier zum Beispiel in den Bereich für die maritime Anwendung, dann sind wir hier schnell in ähnlichen Sphären wie OneWeb. Enterprise Satelliteninternet kostet um ein Vielfaches, bietet aber auch einige Vorzüge, wie dedizierte Bandbreite.

Hughes Managed LEO  & OneWeb ist für einzelnes Setup inkl. ESA Single Panel Hardware ab ca. 295 € erhältlich. Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an!

Wem gehört OneWeb?

OneWeb hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich: Nach einer Insolvenz wurde es von der britischen Regierung und Bharti Global gerettet, fusionierte später mit dem französischen Satellitenhersteller Eutelsat, und gehört heute zur Eutelsat Group.

Aber Moment! Airbus hat sich Anfang 2024 auch noch eingekauft und kontrolliert jetzt die Satellitenproduktion.

Wer betreibt die OneWeb-Satelliten?

Die Satellitenkonstellation wird von Eutelsat OneWeb betrieben und gesteuert. Der Datenaustausch erfolgt über ein globales Satellitennetzwerk mit 50 bis 70 Bodenstationen, die das Internet von der Erde ins All und zurück schicken.

Die Satelliten selbst stammen aus einer Airbus-Fabrik, die sie in Massenproduktion baut – quasi das Fließband für Weltraumrouter.

Wofür ist OneWeb geeignet?

Nicht jeder braucht OneWeb, aber wer es braucht, braucht es dringend. Typische Einsatzbereiche:

  • Schiffe und Flugzeuge – Breitband-Internet mitten über dem Atlantik? Kein Problem.
  • Bergbau, Öl- und Gasindustrie – Datenübertragung von Bohrinseln und Minen.
  • Militär & Regierung – Sichere, globale Kommunikation für Krisensituationen.
  • TelekommunikationsunternehmenBreitbandtechnik für entfernte Mobilfunkmasten.
  • Katastrophenhilfe – Notfallnetzwerke nach Erdbeben oder Überschwemmungen.

Welche Satellitentechnik setzt OneWeb ein?

Hier wird es nerdig, aber kurz zusammengefasst:

  • LEO-Satelliten in 1.200 km Höhe (also viel näher als die klassischen GEO-Satelliten in 36.000 km).
  • Ku-Band für die Kundenverbindung, Ka-Band fürs Gateway – schnelle Datenübertragung ohne nervige Latenz.
  • 16 Spotbeams pro Satellit, die gezielt Gebiete abdecken.
  • Keine flächendeckenden Laserlinks zwischen Satelliten (anders als Starlink), dafür viele Bodenstationen.
  • Funktechnik mit niedriger Latenz, um Echtzeit-Kommunikation zu ermöglichen.

Wie funktioniert die Konnektivität zu OneWeb?

OneWeb funktioniert wie ein riesiges WLAN aus dem All. Dein Benutzerterminal (eine fancy Satellitenantenne) verbindet sich mit einem vorbeifliegenden OneWeb-Satelliten, der das Signal an die nächste Bodenstation schickt, von dort ins Internet leitet und die Antwort zurückschickt. Alles in unter 70 Millisekunden.

Ist OneWeb besser als Starlink?

Ob OneWeb eine Starlink-Alternative ist, das hängt davon ab, wen du fragst. Für Privatkunden ist Starlink unschlagbar:

  • Günstiger, leichter erhältlich und mit höheren Downloadraten.
  • Einfache Selbstinstallation – auspacken, aufstellen, fertig.

Für Unternehmen, Regierungen und Industrien kann OneWeb jedoch die bessere Wahl sein:

  • Garantierte Bandbreiten, speziell für kritische Infrastrukturen.
  • Globale Netzabdeckung bis in die Polarregionen, wo Starlink noch Lücken hat.
  • Besserer Upload (bis zu 150 Mbit/s), wichtig für datenintensive Anwendungen.
  • Höhere Versorgungsdichte für Unternehmensnetze in entlegenen Gebieten.

Fazit: Starlink ist der Volkswagen des Satelliteninternets, OneWeb ist eher der Maybach – teurer, aber exklusiv für diejenigen, die es wirklich brauchen. Ob mitten in der Wüste, am Nordpol oder auf einer Ölplattform – OneWeb bringt das Internet dahin, wo es sonst nicht hinkommt. Perfekt für Unternehmen, Fluggesellschaften und die, die wirklich sichere und stabile Verbindungen benötigen. Für alle anderen? Starlink tut’s auch.

Hendrik Schrandt


Sharing is caring