TL;DR:
IT (Information Technology) verarbeitet Geschäftsdaten in Büroumgebungen, während OT (Operational Technology) physische Prozesse in Fabriken und Infrastrukturen steuert. IT priorisiert Datenschutz, OT die Verfügbarkeit. IT-Systeme werden alle 3-5 Jahre erneuert, OT-Systeme laufen 15-20+ Jahre. Die digitale Transformation treibt beide Welten zusammen (IT/OT-Konvergenz), was neue Chancen aber auch Herausforderungen in Sicherheit und Integration mit sich bringt. Erfolgreiche Unternehmen meistern diese Konvergenz durch schrittweise Integration, gemeinsame Sicherheitsstrategien und cross-funktionale Teams.
Warum ist die Unterscheidung zwischen IT und OT wichtig?
Die digitale Transformation revolutioniert nicht nur Büros, sondern durchdringt zunehmend auch Produktionshallen. An dieser Schnittstelle treffen zwei Welten aufeinander: Information Technology (IT) und Operational Technology (OT).
Das Verständnis ihrer Unterschiede ist heute kritischer denn je. Während Unternehmen Industrie 4.0 implementieren, verschwimmen die traditionellen Grenzen. Diese Konvergenz birgt enormes Potenzial, stellt aber auch neue Herausforderungen in Sicherheit und Integration.
Was bedeuten IT und OT eigentlich?
Was ist IT?
Information Technology umfasst alle Technologien zur Verarbeitung, Speicherung und Übertragung digitaler Informationen. IT bildet das Rückgrat moderner Geschäftsprozesse.
Typische Komponenten:
- Server und Rechenzentren
- Datenbanken und Business-Software (ERP, CRM)
- Netzwerkinfrastrukturen
Hauptziele: Datenmanagement, digitale Kommunikation und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Was ist OT?
Operational Technology bezeichnet Hardware und Software zur Überwachung und Steuerung physischer Prozesse in industriellen Umgebungen.
Typische Komponenten:
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS)
- SCADA-Systeme
- Sensoren und Aktoren
Hauptziele: Prozesssteuerung, Überwachung kritischer Parameter und Automatisierung mit höchsten Anforderungen an Zuverlässigkeit und Echtzeitfähigkeit.
Worin unterscheiden sich IT und OT konkret?
Wo werden IT und OT eingesetzt?
IT: Büroumgebungen, Rechenzentren, Cloud – überall wo digitale Daten verarbeitet werden.
OT: Produktionshallen, Kraftwerke, Wasserwerke – überall wo physische Prozesse gesteuert werden.
Welche Prioritäten setzen IT und OT?
IT-Prioritäten:
- Vertraulichkeit (Datenschutz)
- Integrität (Datenrichtigkeit)
- Verfügbarkeit
OT-Prioritäten:
- Verfügbarkeit (Anlage muss laufen!)
- Integrität (korrekte Steuerbefehle)
- Vertraulichkeit
Diese umgekehrte Priorisierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf Design und Betrieb der Systeme.
Wie lange laufen die Systeme?
IT: 3-5 Jahre mit regelmäßigen Updates (oft monatlich)
OT: 15-20+ Jahre mit minimalen Änderungen (wenn es läuft, fass es nicht an!)
Wie sind die Netzwerke aufgebaut?
IT: Offene Standards (TCP/IP), Internet-Konnektivität, flexible Integration
OT: Traditionell geschlossene Systeme, Air-Gap-Prinzip, proprietäre Protokolle
Wie sehen IT und OT in der Praxis aus?
Welche IT-Systeme kennen wir aus dem Alltag?
- ERP-Systeme: SAP oder Oracle integrieren alle Geschäftsprozesse
- Kollaborationstools: Microsoft Teams ermöglicht standortübergreifende Zusammenarbeit
- Business Intelligence: Datenanalyse für fundierte Geschäftsentscheidungen
Welche OT-Systeme arbeiten im Hintergrund?
- Automobilfabrik: SPS-Systeme koordinieren Roboter und Förderbänder mit Millisekunden-Präzision
- Kraftwerk: SCADA überwacht Tausende Sensoren für sichere Energieversorgung
- Gebäudeautomation: Steuerung von Heizung, Lüftung und Beleuchtung
Was bedeutet IT/OT-Konvergenz für Unternehmen?
Was treibt IT und OT zusammen?
Industrie 4.0 und IIoT (Industrial Internet of Things) vernetzen Maschinen und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Predictive Maintenance nutzt KI zur Vorhersage von Maschinenausfällen. Digital Twins ermöglichen Simulationen ohne Produktionsunterbrechung.
Welche Herausforderungen entstehen dabei?
Sicherheitsunterschiede: IT kann regelmäßig gepatcht werden, OT oft nur in Wartungsfenstern.
Kulturelle Differenzen: IT denkt in Sprints und Innovation, OT in Stabilität und Bewährtem.
Legacy-Integration: Viele OT-Systeme sind Jahrzehnte alt und wurden ohne Cybersecurity-Gedanken entwickelt.
Wie gelingt die Integration erfolgreich?
- Schrittweise Annäherung: Pilotprojekte in unkritischen Bereichen
- DMZ zwischen IT und OT: Kontrollierter Datenaustausch bei Wahrung der Sicherheit
- Cross-funktionale Teams: Gemeinsame Sprache und Verständnis entwickeln
Wie unterscheidet sich die Sicherheit in IT und OT?
Welche Bedrohungen sind relevant?
IT-Bedrohungen: Datendiebstahl, Ransomware, Wirtschaftsspionage
OT-Bedrohungen: Sabotage, staatliche Angriffe, potenzielle Gefährdung von Menschenleben
Wie entwickelt man eine gemeinsame Sicherheitsstrategie?
Defense-in-Depth: Mehrere Sicherheitsebenen vom Perimeter bis zum Endpoint
Netzwerksegmentierung: Purdue-Modell mit kontrollierten Übergängen zwischen Ebenen
Incident Response: Notfallpläne für beide Welten mit regelmäßigen Übungen
Wie sieht die Zukunft von IT und OT aus?
Edge Computing bringt IT-Intelligenz direkt an OT-Systeme für Echtzeitanalysen. KI und Machine Learning optimieren Produktionsprozesse und ermöglichen vorausschauende Wartung. Standards wie OPC UA schaffen sichere Kommunikation zwischen beiden Welten.
Fazit
Die Unterschiede zwischen IT und OT sind fundamental – von Prioritäten über Lebenszyklen bis zu Sicherheitsanforderungen. Gleichzeitig ist ihre Konvergenz unvermeidlich und notwendig für die digitale Transformation.
Erfolgreiche Unternehmen verstehen und respektieren beide Welten. Sie schlagen Brücken durch durchdachte Strategien, gemeinsame Sicherheitskonzepte und interdisziplinäre Teams. Die Gewinner der Industrie 4.0 werden jene sein, die IT und OT erfolgreich vereinen.