IaaS (Infrastructure as a Service): Definition, Vorteile und Anbieter im Überblick
Die steigenden Kosten für IT-Infrastruktur und die mangelnde Flexibilität traditioneller On-Premises-Lösungen stellen Unternehmen heute vor erhebliche Herausforderungen. Während physische Server und Rechenzentren hohe Investitionen erfordern und schwer skalierbar sind, bietet Infrastructure as a Service (IaaS) eine moderne, kosteneffiziente Alternative. Diese Cloud-Computing-Lösung ermöglicht es Unternehmen, IT-Infrastruktur bedarfsgerecht zu nutzen und nur das zu bezahlen, was tatsächlich verwendet wird.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über IaaS: von der grundlegenden Definition über die Abgrenzung zu anderen Cloud-Services bis hin zu praktischen Anwendungsfällen und einem detaillierten Anbietervergleich. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Einblicke in Kostenstrukturen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Auswahl der optimalen IaaS-Lösung für Ihr Unternehmen.
Infrastructure as a Service einfach erklärt
Infrastructure as a Service (IaaS) ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem IT-Infrastruktur-Ressourcen wie Server, Speicherplatz, Netzwerke und Virtualisierungsebenen über das Internet bereitgestellt werden. Anders als beim traditionellen Ansatz, physische Hardware zu kaufen und zu verwalten, können Unternehmen mit IaaS diese Ressourcen bedarfsgerecht mieten und nach Verbrauch abrechnen. Die Kosteneffizienz von Infrastructure as a Service resultiert aus der Eliminierung von Kapitalausgaben für Hardware und der Reduzierung operativer Kosten durch automatisierte Verwaltung.
Die IaaS Definition umfasst folgende Kernkomponenten:
- Virtuelle Server und Computing-Power: Skalierbare Rechenleistung ohne physische Hardware
- Speicherlösungen: Von einfachen Block-Storage bis zu komplexen Datenarchiven
- Netzwerk-Infrastruktur: Load Balancer, Firewalls, VPNs und Content Delivery Networks
- Betriebssysteme und Virtualisierung: Grundlegende Software-Schicht für Anwendungen
Das Pay-per-Use-Modell ermöglicht es Unternehmen, nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zu zahlen. Diese Flexibilität macht IaaS besonders attraktiv für Unternehmen mit schwankenden Workloads oder temporären Projekten.
Wie funktioniert IaaS technisch?
Die technische Grundlage von Infrastructure as a Service basiert auf Virtualisierungstechnologien und automatisierter Ressourcenverwaltung. Cloud-Provider betreiben große Rechenzentren mit standardisierter Hardware, die durch Hypervisor-Software in virtuelle Maschinen aufgeteilt wird. Moderne IaaS-Plattformen stellen Rechenleistung durch hochoptimierte Virtualisierungsschichten bereit, wobei Kunden Rechenleistung granular nach CPU-Kernen, Speicher und I/O-Performance konfigurieren können.
Technische Architektur von IaaS:
- Physische Ebene: Hochverfügbare Server, Storage-Arrays und Netzwerk-Hardware in georedundanten Rechenzentren
- Virtualisierungsschicht: Hypervisoren wie VMware vSphere oder Microsoft Hyper-V teilen physische Ressourcen
- Orchestrierungsebene: Automatisierte Verwaltung und Bereitstellung von virtuellen Ressourcen
- Service-Portal: Web-basierte Benutzeroberflächen und APIs für Kunden-Self-Service
Die Orchestrierungsebene ermöglicht es, Applikationen automatisch auf verfügbare Ressourcen zu verteilen und bei Bedarf zu skalieren. Container-basierte Applikationen profitieren besonders von der schnellen Bereitstellung virtueller Infrastrukturen.
Über webbasierte Dashboards oder APIs können Kunden virtuelle Maschinen erstellen, Speicher zuweisen und Netzwerkkonfigurationen vornehmen. Die Abrechnung erfolgt granular basierend auf genutzten CPU-Stunden, Speichervolumen und Netzwerk-Traffic.
IaaS vs PaaS vs SaaS – Die Unterschiede im Überblick
IaaS vs PaaS: Infrastruktur vs Platform
Der Unterschied zwischen IaaS vs PaaS liegt im Abstraktionsgrad und der Verantwortlichkeit für verschiedene IT-Schichten:
Infrastructure as a Service (IaaS):
- Bereitstellung: Virtuelle Server, Storage, Netzwerk
- Kundenverwaltung: Betriebssystem, Runtime, Anwendungen, Daten
- Flexibilität: Maximum – vollständige Kontrolle über die Infrastruktur
- Zielgruppe: System-Administratoren, IT-Teams mit spezifischen Anforderungen
Bei IaaS haben Entwickler vollständige Kontrolle über die Deployment-Umgebung ihres Anwendungscodes, während PaaS vordefinierte Runtime-Umgebungen bereitstellt. Dies ermöglicht bei IaaS maximale Flexibilität bei der Konfiguration von Frameworks und Dependencies für spezifischen Anwendungscode.
Platform as a Service (PaaS):
- Bereitstellung: Infrastruktur + Betriebssystem + Runtime-Umgebung
- Kundenverwaltung: Nur Anwendungen und Daten
- Flexibilität: Mittel – vordefinierte Entwicklungsumgebungen
- Zielgruppe: Entwickler und DevOps-Teams
Praktisches Beispiel:
- IaaS: Sie mieten eine virtuelle Windows-Maschine und installieren selbst .NET Framework und SQL Server
- PaaS: Sie nutzen Azure App Service mit vorkonfigurierter .NET-Umgebung und verwalten nur Ihre Anwendung
Abgrenzung zu Software as a Service (SaaS)
Software as a Service (SaaS) stellt die höchste Abstraktionsebene dar und unterscheidet sich fundamental von IaaS:
Aspekt | IaaS | PaaS | SaaS |
Kontrollebene | Infrastruktur-Management | Entwicklungsplattform | Fertige Software |
Wartungsaufwand | Hoch | Mittel | Minimal |
Anpassbarkeit | Maximum | Mittel | Begrenzt |
Time-to-Market | Langsam | Schnell | Sofort |
Kosten-Transparenz | Komplex | Mittel | Einfach |
SaaS-Beispiele: Microsoft 365, Salesforce, Dropbox PaaS-Beispiele: Heroku, Google App Engine, AWS Elastic Beanstalk
IaaS-Beispiele: Amazon EC2, Microsoft Azure VMs, Google Compute Engine
Die Wahl zwischen den Modellen hängt von Ihren spezifischen Anforderungen an Kontrolle, Flexibilität und internem IT-Know-how ab.
Cloud-Liefermodelle: Public, Private und Hybrid Cloud
Infrastructure as a Service wird in verschiedenen Liefermodellen angeboten, die sich in Kontrolle, Sicherheit und Kosten unterscheiden. IaaS ist eines der drei grundlegenden Cloud-Servicemodelle und bildet die Basis-Schicht für darüber liegende Platform- und Software-Services. Die verschiedenen Servicemodelle unterscheiden sich im Abstraktionsgrad und der Verantwortlichkeitsverteilung zwischen Provider und Kunde.
Public Cloud – Das Standard-Liefermodell:
- Gemeinsam genutzte Infrastruktur mit anderen Kunden
- Höchste Kosteneffizienz durch Skaleneffekte
- Schnellste Bereitstellung neuer Services
Private Cloud – Das dedizierte Liefermodell:
- Exklusive Infrastruktur für ein Unternehmen
- Maximale Kontrolle und Compliance-Sicherheit
- Höhere Kosten, aber bessere Anpassbarkeit
Hybrid Cloud – Das flexible Liefermodell:
- Kombination aus Public und Private Cloud
- Optimale Balance zwischen Kosten und Kontrolle
- Schrittweise Cloud-Migration möglich
Servicemodelle | Verwaltungsaufwand | Flexibilität | Zielgruppe |
IaaS | Hoch – OS, Runtime, Apps | Maximum | IT-Administratoren |
PaaS | Mittel – nur Apps und Daten | Mittel | Entwickler |
SaaS | Minimal – nur Nutzung | Begrenzt | End-Nutzer |
Vorteile und Nachteile von Infrastructure as a Service
7 Hauptvorteile von IaaS
- Kosteneffizienz und CAPEX-Reduktion IaaS eliminiert hohe Investitionen in physische Hardware. Statt mehrere hunderttausend Euro für Serverhardware auszugeben, zahlen Unternehmen nur für die tatsächliche Nutzung. Eine Studie von Gartner zeigt, dass Unternehmen durch IaaS-Migration durchschnittlich 20-30% ihrer IT-Infrastruktur-Kosten einsparen können.
- Skalierbarkeit auf Abruf Die automatische Skalierung ermöglicht es, Ressourcen binnen Minuten zu erweitern oder zu reduzieren. E-Commerce-Unternehmen können beispielsweise während des Black Friday ihre Server-Kapazitäten verdreifachen und nach der Verkaufsspitze wieder reduzieren.
Rechenleistungs-Skalierung in Echtzeit:
- Vertikale Skalierung: Erhöhung der Rechenleistung einzelner Server ohne Downtime
- Horizontale Skalierung: Verteilung der Last auf mehrere Server für höhere Gesamt-Rechenleistung
- Auto-Scaling: Automatische Anpassung der Rechenleistung basierend auf definierten Metriken
Applikations-spezifische Skalierung:
- Stateless Applikationen: Horizontale Skalierung durch zusätzliche Server-Instanzen
- Datenbank-intensive Applikationen: Vertikale Skalierung mit mehr RAM und CPU-Power
- Microservice-Applikationen: Granulare Skalierung einzelner Service-Komponenten
- Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery Professionelle IaaS-Anbieter garantieren Uptime-Raten von 99,9% oder höher durch redundante Systeme und geografisch verteilte Rechenzentren. Integrierte Backup- und Recovery-Services minimieren das Risiko von Datenverlust.
- Geografische Flexibilität Cloud-Infrastruktur ermöglicht weltweite Präsenz ohne physische Niederlassungen. Unternehmen können Server in verschiedenen Regionen betreiben, um Latenz zu reduzieren und lokale Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
- Schnelle Bereitstellung Neue Server oder Entwicklungsumgebungen stehen innerhalb weniger Minuten zur Verfügung, während traditionelle Hardware-Beschaffung Wochen oder Monate dauern kann. Dies beschleunigt Time-to-Market für neue Projekte erheblich.
- Fokus auf Kerngeschäft IT-Teams können sich auf strategische Projekte konzentrieren, anstatt Zeit mit Hardware-Wartung und Rechenzentrumsmanagement zu verbringen. Dies steigert die Innovationsfähigkeit und Produktivität.
- Compliance und Zertifizierungen Führende IaaS-Anbieter verfügen über umfassende Sicherheitszertifizierungen (ISO 27001, SOC 2, GDPR-Compliance) und ermöglichen es Unternehmen, regulatorische Anforderungen einfacher zu erfüllen.
Mögliche Herausforderungen und Nachteile
Vendor Lock-in und Abhängigkeit Die Migration zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern kann komplex und kostenintensiv werden, besonders bei proprietären Services und APIs. Multi-Cloud-Strategien helfen, diese Abhängigkeit zu reduzieren.
Sicherheits- und Datenschutzbedenken Sensible Unternehmensdaten werden an Drittanbieter übertragen, was zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Überprüfungen erfordert. Die Shared-Responsibility-Modelle müssen klar verstanden werden.
Komplexe Kostenstrukturen Pay-per-Use-Modelle können bei unsachgemäßer Nutzung zu unerwarteten Kosten führen. Ohne entsprechendes Monitoring können „vergessene“ Ressourcen kontinuierlich Kosten verursachen.
Netzwerk-Abhängigkeit Ausfälle der Internetverbindung können den Zugang zur kompletten IT-Infrastruktur blockieren. Redundante Internetanbindungen und lokale Backup-Systeme sind empfehlenswert.
Skill-Gap im Team Cloud-Technologien erfordern neue Kompetenzen. Mitarbeiter müssen in Cloud-Services geschult werden, was zusätzliche Trainingskosten und Zeit bedeutet.
IaaS Anbieter: Die führenden Cloud-Provider im Vergleich
Amazon Web Services (AWS)
Marktposition: AWS ist mit über 30% Marktanteil der weltweit führende IaaS Anbieter und bietet das umfangreichste Service-Portfolio.
Kernservices:
- Amazon EC2: Skalierbare virtuelle Server mit über 400 Instanztypen
- Amazon EBS: Hochperformanter Block-Storage mit verschiedenen Performance-Klassen
- Amazon S3: Objektspeicher mit 99,999999999% Langlebigkeit
- Amazon VPC: Isolierte Netzwerkumgebungen mit vollständiger Kontrolle
Stärken:
- Größte Service-Vielfalt mit über 200 Services
- Starke Entwickler-Community und umfangreiche Dokumentation
- Globales Netzwerk mit 84 Availability Zones in 26 geografischen Regionen
- Ausgereifte Sicherheits- und Compliance-Features
Nachteile:
- Komplexe Preisstrukturen mit über 1000 verschiedenen Services
- Steile Lernkurve für Einsteiger
- Höhere Kosten bei unsachgemäßer Nutzung
Ideal für: Unternehmen mit komplexen, technischen Anforderungen und erfahrenen Cloud-Teams
Microsoft Azure
Marktposition: Azure hält circa 20% Marktanteil und ist besonders stark in Enterprise-Umgebungen mit Microsoft-Fokus.
Kernservices:
- Azure Virtual Machines: Windows- und Linux-basierte VMs mit Hybrid-Integration
- Azure Storage: Umfassende Speicherlösungen von Blob Storage bis Azure Files
- Azure Virtual Network: Software-definierte Netzwerke mit ExpressRoute-Anbindung
- Azure Resource Manager: Einheitliche Verwaltung aller Azure-Ressourcen
Stärken:
- Nahtlose Integration mit Microsoft-Produkten (Office 365, Active Directory)
- Starke Hybrid-Cloud-Capabilities mit Azure Arc
- Umfangreiche Enterprise-Sicherheitsfeatures
- Attraktive Lizenz-Vorteile für bestehende Microsoft-Kunden
- Alle Liefermodelle werden unterstützt mit nahtloser Integration zwischen Public und Private Cloud-Umgebungen
Nachteile:
- Weniger Services als AWS
- Gelegentliche Verfügbarkeitsprobleme in einzelnen Regionen
- Komplexe Lizenzmodelle bei Hybrid-Szenarien
Ideal für: Unternehmen mit bestehender Microsoft-Infrastruktur und Hybrid-Cloud-Strategien
Google Cloud Platform
Marktposition: GCP ist mit etwa 9% Marktanteil der drittgrößte Anbieter und punktet mit innovativen KI/ML-Services.
Kernservices:
- Compute Engine: Hochperformante VMs mit benutzerdefinierten Maschinentypen
- Cloud Storage: Multi-regionale Objektspeicher mit intelligenter Tiering
- Cloud Load Balancing: Globaler Load Balancer mit Anycast-Technologie
- BigQuery: Serverloser Data Warehouse Service
Stärken:
- Führend in Machine Learning und Big Data Analytics
- Überlegene Netzwerk-Performance durch Googles Backbone
- Transparente und einfache Preisgestaltung
- Starke Nachhaltigkeit mit 100% erneuerbaren Energien
Nachteile:
- Kleineres Service-Angebot im Vergleich zu AWS/Azure
- Weniger Enterprise-Features für traditionelle Workloads
- Begrenzte lokale Präsenz in Deutschland
Ideal für: Unternehmen mit Fokus auf Datenanalyse, KI/ML und moderne, Cloud-native Anwendungen
IaaS Beispiele und praktische Anwendungsfälle
Entwicklungsumgebungen in der Cloud
Szenario: Ein Softwareunternehmen mit 50 Entwicklern benötigt flexible Test- und Entwicklungsumgebungen für verschiedene Projekte.
IaaS-Lösung:
- Entwicklungsserver: On-Demand-Bereitstellung von Entwicklungsumgebungen mit verschiedenen Betriebssystemen
- Automatisierte Pipelines: CI/CD-Umgebungen, die automatisch bei Code-Commits erstellt und nach Tests wieder gelöscht werden
- Kostenoptimierung: Server laufen nur während der Arbeitszeit (8h/Tag), Wochenenden werden automatisch heruntergefahren
Kostenvorteil: Einsparung von bis zu 70% gegenüber dedizierten Entwicklungsservern durch zeitbasierte Nutzung.
Technische Implementierung:
– 10 Standard-VMs (4 vCPU, 16GB RAM) für Entwicklung
– 5 High-Memory-VMs (8 vCPU, 32GB RAM) für Datenbank-Tests
– Automatische Backup-Snapshots vor größeren Updates
– Integration mit Git-Repositories für nahtlose Workflows
Code-Deployment-Strategien:
- Blue-Green-Deployments für risikosarme Anwendungscode-Updates
- Container-basierte Entwicklung für portablen Anwendungscode
- Automatisierte Tests in isolierten Umgebungen vor Produktions-Deployment
DevOps und Continuous Integration
Szenario: Softwareentwicklungsteams benötigen flexible Umgebungen für Anwendungscode-Tests und -Deployment.
IaaS-Vorteile:
- Isolierte Test-Environments für verschiedene Anwendungscode-Versionen
- Automatisierte Build-Pipelines mit on-demand Compute-Ressourcen
- Parallel-Testing mehrerer Anwendungscode-Branches ohne Ressourcenkonflikte
Backup und Disaster Recovery
Szenario: Ein Mittelständisches Unternehmen möchte seine kritischen Systeme gegen Ausfälle und Datenverlust absichern.
IaaS-Implementierung:
- 3-2-1 Backup-Regel: 3 Kopien der Daten, 2 verschiedene Medien, 1 externe Location
- Automated Backups: Tägliche inkrementelle und wöchentliche Vollbackups in die Cloud
- Disaster Recovery Site: Standby-Umgebung in geografisch getrennter Region
- Recovery Testing: Monatliche Tests der Wiederherstellungsprozeduren
Business Impact:
- RTO (Recovery Time Objective): Reduzierung von 48h auf 2h
- RPO (Recovery Point Objective): Maximaler Datenverlust unter 1 Stunde
- Compliance: Erfüllung von GDPR-Anforderungen für Datenschutz
Web-Hosting und E-Commerce
Szenario: Ein Online-Shop mit saisonalen Verkaufsspitzen (Black Friday, Weihnachten) benötigt skalierbare Web-Infrastruktur.
Auto-Scaling-Architektur:
- Load Balancer: Verteilung des Traffics auf mehrere Web-Server
- Web-Tier: 2-10 Web-Server je nach aktueller Last
- Datenbank-Tier: Hochverfügbare Datenbank-Cluster mit Read-Replicas
- CDN-Integration: Globale Content-Auslieferung für schnelle Ladezeiten
Performance-Metriken:
- Basis-Konfiguration: 2 Web-Server für 10.000 gleichzeitige Nutzer
- Peak-Zeiten: Automatische Skalierung auf bis zu 10 Server
- Ladezeit-Verbesserung: Von 4s auf unter 2s durch CDN-Nutzung
Kostenmodell:
- Grundlast: €500/Monat (2 Server, Datenbank, Load Balancer)
- Spitzenlast: €2.000/Monat (nur während 4-6 Wochen pro Jahr)
- Jährliche Ersparnis: €15.000 gegenüber dauerhaft überdimensionierter Infrastruktur
High-Performance Computing (HPC)
Szenario: Wissenschaftliche Berechnungen oder CAD-Simulationen benötigen massive Rechenleistung für begrenzte Zeiträume.
IaaS-Lösung:
- On-Demand Rechenleistung mit bis zu 96 CPU-Kernen pro Server
- GPU-Cluster für parallelisierte Berechnungen
- Kosteneffizienter als eigene HPC-Hardware bei gelegentlicher Nutzung
Business Impact:
- Projektlaufzeit-Reduzierung von Wochen auf Stunden
- Keine Investition in spezialisierte Hardware erforderlich
- Skalierbare Rechenleistung je nach Projektanforderungen
Kosten von IaaS: Preismodelle und Kalkulationen
Kosteneffizienz-Faktoren bei IaaS:
- Eliminierung von Overprovisioning durch bedarfsgerechte Skalierung
- Reduzierung der Total Cost of Ownership (TCO) um durchschnittlich 25-40%
- Wegfall von Hardware-Refresh-Zyklen alle 3-5 Jahre
Grundlegende Preiskomponenten:
-
Compute-Kosten (Server)
- On-Demand: Stündliche Abrechnung, höchste Flexibilität
- Reserved Instances: 1-3 Jahre Vorauszahlung, 30-60% Ersparnis
- Spot Instances: Bis zu 90% günstiger, aber unterbrechbar
Rechenleistungs-Kosten optimieren:
- Burstable Instances: Günstige Basis-Rechenleistung mit temporären Performance-Spitzen
- Spot-Instances: Bis zu 90% Ersparnis bei flexibler Rechenleistung
- Reserved Capacity: Planbare Rechenleistung mit Vorauszahlung-Rabatten
-
Storage-Kosten
- Standard HDD: €0,01-0,03 pro GB/Monat
- Premium SSD: €0,05-0,15 pro GB/Monat
- Archiv-Storage: €0,001-0,004 pro GB/Monat
-
Netzwerk-Kosten
- Inbound Traffic: Meist kostenlos
- Outbound Traffic: €0,05-0,12 pro GB
- Inter-Region Transfer: €0,01-0,05 pro GB
Beispielkalkulation – Mittelständisches Unternehmen:
Anforderungen:
- 10 Web-Server (4 vCPU, 16GB RAM)
- 2 Datenbank-Server (8 vCPU, 32GB RAM)
- 5TB Storage (Premium SSD)
- 2TB monatlicher Outbound-Traffic
Monatliche Kosten (AWS-Beispiel):
- 10x Web-Server: €1.200 (t3.large Reserved Instances)
- 2x DB-Server: €800 (r5.2xlarge Reserved Instances)
- 5TB Premium Storage: €750
- 2TB Traffic: €180
- Load Balancer + Monitoring: €100
Gesamt: €3.030/Monat
On-Premises Vergleich:
- Hardware-Investition: €80.000 (über 3 Jahre: €2.222/Monat)
- Stromkosten: €400/Monat
- Personal-Mehraufwand: €2.000/Monat
- Wartung und Support: €500/Monat
Gesamt: €5.122/Monat
ROI-Berechnung:
- Monatliche Ersparnis: €2.092
- Jährliche Ersparnis: €25.104
- Break-Even: Sofort (keine Vorab-Investitionen)
Fazit: IaaS als Schlüssel zur digitalen Transformation
Infrastructure as a Service revolutioniert die Art, wie Unternehmen IT-Infrastruktur bereitstellen und verwalten. Die Kombination aus Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität macht IaaS zu einem unverzichtbaren Baustein moderner IT-Strategien. Besonders Unternehmen mit schwankenden Workloads, begrenzten IT-Ressourcen oder schnellen Wachstumsanforderungen profitieren erheblich von der Migration in die Cloud.
Die Kosteneffizienz von IaaS zeigt sich nicht nur in reduzierten IT-Ausgaben, sondern auch in der Freisetzung von Kapital für geschäftskritische Investitionen. Die Wahl zwischen den verschiedenen Cloud-Servicemodellen sollte basierend auf internen IT-Kompetenzen, Kontrollanforderungen und Time-to-Market-Zielen erfolgen.
Die Auswahl des richtigen Anbieters sollte basierend auf spezifischen Anforderungen, bestehender IT-Landschaft und langfristigen Geschäftszielen erfolgen. AWS bietet die größte Service-Vielfalt, Microsoft Azure punktet in Microsoft-geprägten Umgebungen, während Google Cloud Platform bei datenintensiven und KI-fokussierten Projekten führend ist.
Handlungsempfehlungen:
- Assessment: Analysieren Sie Ihre aktuelle IT-Infrastruktur und identifizieren Sie geeignete Workloads für die Cloud-Migration
- Pilot-Projekt: Starten Sie mit unkritischen Anwendungen, um Erfahrungen zu sammeln
- Skill-Entwicklung: Investieren Sie in Cloud-Schulungen für Ihr IT-Team
- Governance: Etablieren Sie Cloud-Governance-Prozesse für Kostenkontrolle und Sicherheit
Sie möchten mehr über die praktische Implementierung von IaaS in Ihrem Unternehmen erfahren? Laden Sie unseren kostenlosen „IaaS Migration Guide“ herunter oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Cloud-Experten. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie für Ihre digitale Transformation.
Was kostet IaaS im Vergleich zu eigener Hardware?
IaaS ist bei den meisten Workloads 20-40% kostengünstiger als eigene Hardware. Die genauen Einsparungen hängen von Faktoren wie Auslastung, Skalierungsanforderungen und interner IT-Kostenstruktur ab. Besonders bei schwankenden Lasten und geringem internem IT-Personal sind die Vorteile deutlich.
Wie sicher ist Infrastructure as a Service?
Führende IaaS-Anbieter investieren Milliarden in Sicherheit und verfügen über bessere Sicherheitsmaßnahmen als die meisten Unternehmen selbst implementieren können. Dennoch bleibt die Anwendungs- und Datensicherheit in der Verantwortung des Kunden (Shared Responsibility Model).
Kann ich verschiedene Cloud-Anbieter kombinieren?
Multi-Cloud-Strategien sind möglich und oft sinnvoll, um Vendor Lock-in zu vermeiden und Best-of–Breed Services zu nutzen. Dies erhöht jedoch die Komplexität und erfordert zusätzliche Management-Tools für einheitliche Verwaltung.
Wie lange dauert die Migration zu IaaS?
Einfache Workloads können innerhalb weniger Wochen migriert werden, während komplexe Enterprise-Anwendungen 6-18 Monate benötigen. Eine phasenweise Migration (Hybrid-Ansatz) reduziert Risiken und ermöglicht schrittweise Anpassung.
Was passiert bei Internetausfällen?
Ohne Internetverbindung ist keine Verwaltung der Cloud-Infrastruktur möglich. Kritische Anwendungen sollten über redundante Internetanbindungen und lokale Backup-Systeme verfügen. Viele Anbieter bieten auch private Direktverbindungen (AWS Direct Connect, Azure ExpressRoute).
Welche Compliance-Anforderungen werden erfüllt?
Alle großen IaaS-Anbieter erfüllen internationale Standards wie ISO 27001, SOC 2, GDPR und branchenspezifische Zertifizierungen (HIPAA, PCI DSS). Dennoch müssen Unternehmen eigene Compliance-Verantwortlichkeiten verstehen und umsetzen.
Welche Applikationen eignen sich am besten für IaaS?
Web-Applikationen, E-Commerce-Plattformen, CRM-Systeme und datenintensive Applikationen profitieren besonders von IaaS. Legacy-Applikationen können oft ohne größere Modifikationen in die Cloud migriert werden. Moderne Applikationen erfordern flexible, skalierbare Infrastrukturen, die sich dynamisch an wechselnde Anforderungen anpassen können.