Cloud-Deployment-Modelle und Architekturen
Begriffsdefinitionen
Cloud Bursting
Temporäre Erweiterung der Rechenkapazität einer Private Cloud durch Hinzubuchen von Ressourcen aus einer Public Cloud bei Lastspitzen. Ermöglicht flexible Skalierung ohne permanente Infrastrukturinvestitionen.
Cross-Cloud-Orchestrierung
Automatisierte Verwaltung und Koordination von Workloads über mehrere Cloud-Plattformen hinweg. Nutzt Tools wie Terraform, Pulumi oder Crossplane zur einheitlichen Steuerung unterschiedlicher Cloud-Umgebungen.
Edge-Computing
Datenverarbeitungsmodell, bei dem Rechenleistung direkt am Entstehungsort der Daten (am „Rand“ des Netzwerks) bereitgestellt wird. Reduziert Latenzzeiten auf unter 10 ms und minimiert Bandbreitennutzung durch lokale Verarbeitung.
Fog-Computing
Erweiterung des Edge-Computing um hierarchische Zwischenschichten zwischen Edge-Geräten und zentraler Cloud. Fog-Nodes aggregieren Daten mehrerer Edge-Knoten und führen komplexere Analysen durch, bevor Ergebnisse an die Cloud weitergeleitet werden.
Hybrid Cloud
Definition: Die Hybrid-Cloud ist eine Kombination aus Public Cloud und Private Cloud Ressourcen, die über sichere Netzwerkverbindungen integriert sind.
Merkmale:
- Flexible Workload-Verteilung zwischen Umgebungen
- Sensible Daten verbleiben on-premise
- Kostenoptimierung durch bedarfsgerechte Ressourcennutzung
- Mittlere Investitionskosten (CAPEX für Private, OPEX für Public)
Infrastructure as Code (IaC)
Verwaltungsmethode für IT-Infrastruktur durch maschinenlesbare Definitionsdateien. Ermöglicht konsistente Provisionierung und Konfiguration über verschiedene Cloud-Plattformen.
Multi-Cloud-Strategie
Definition: Parallele Nutzung mehrerer Cloud-Provider zur Risikominimierung und Leistungsoptimierung.
Vorteile:
- Vermeidung von Vendor-Lock-in
- Nutzung providerspezifischer Stärken
- Erhöhte Ausfallsicherheit
- Bessere Verhandlungsposition bei Preisen
Herausforderungen:
- Komplexe Governance
- Erhöhter Verwaltungsaufwand
- Notwendigkeit einheitlicher Orchestrierung
Private Cloud
Definition: Dedizierte Cloud-Infrastruktur für eine einzelne Organisation, gehostet im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Service-Provider.
Eigenschaften:
- Vollständige Kontrolle über Hardware und Software
- Individuelle Sicherheitsrichtlinien
- Garantierte Performance und niedrige Latenz
- Hohe Anfangsinvestitionen
- Begrenzte Skalierbarkeit durch eigene Ressourcen
- Ideal für regulierte Branchen und sensible Daten
Public Cloud
Definition: Cloud-Services, die über das Internet öffentlich verfügbar sind und von externen Providern (AWS, Azure, Google Cloud) betrieben werden.
Charakteristika:
- Pay-per-Use-Abrechnungsmodell
- Nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit
- Keine Anfangsinvestitionen in Hardware
- Shared Responsibility Model für Sicherheit
- Minutengenaue Abrechnung von Ressourcen
- On-Demand-Verfügbarkeit
Shared Responsibility Model
Sicherheitskonzept in der Public Cloud, bei dem Verantwortlichkeiten zwischen Cloud-Provider und Kunde aufgeteilt sind. Provider sichert die Infrastruktur, Kunde ist für Daten und Anwendungssicherheit verantwortlich.
Vendor-Lock-in
Abhängigkeit von einem einzelnen Cloud-Provider durch starke Integration in proprietäre APIs und Services. Macht Migration zu anderen Anbietern zeit- und kostenintensiv.
Vergleichstabelle der Hauptmodelle
Kriterium | Public Cloud | Private Cloud | Hybrid Cloud |
---|---|---|---|
Kostenmodell | OPEX, nutzungsbasiert | CAPEX, fixe Kosten | Kombiniert CAPEX/OPEX |
Skalierbarkeit | Unbegrenzt, automatisch | Begrenzt, manuell | Flexibel durch Cloud Bursting |
Kontrolle | Eingeschränkt | Vollständig | Variabel je nach Workload |
Compliance | Provider-abhängig | Vollständig anpassbar | Flexibel positionierbar |
Latenz | Variabel (50-100 ms) | Niedrig (<10 ms) | Je nach Deployment |
Sicherheit | Shared Responsibility | Volle Kontrolle | Mehrschichtig |
Typische Anwendungsfälle
Public Cloud: Webshops, Entwicklungsumgebungen, saisonale Workloads, Startups
Private Cloud: Finanzdienstleister, Gesundheitswesen, Behörden, kritische Geschäftsanwendungen
Hybrid Cloud: Unternehmen mit Compliance-Anforderungen und variablen Lasten
Multi-Cloud: Große Unternehmen mit globaler Präsenz und diversen Anforderungen
Edge/Fog-Computing: IoT-Anwendungen, autonome Fahrzeuge, Smart Cities, Industrieautomation
Tools und Technologien
- Orchestrierung: Terraform, Kubernetes, Pulumi, Crossplane
- Monitoring: Datadog, Prometheus, CloudWatch
- Governance: FinOps-Frameworks, Cloud-Billing-Dashboards
- Provider: AWS, Microsoft Azure, Google Cloud Platform, IBM Cloud, Oracle Cloud
Entscheidungskriterien
Bei der Wahl des passenden Deployment-Modells sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Kostenstruktur: CAPEX vs. OPEX-Präferenz
- Datensensitivität: Compliance- und Datenschutzanforderungen
- Performance: Latenz- und Verfügbarkeitsanforderungen
- Skalierbarkeit: Erwartete Last und Wachstum
- Kontrolle: Benötigter Grad an Individualisierung
- Expertise: Verfügbare IT-Ressourcen und Know-how