Wir suchen grad die besten Partner für Sie...

Projekt Health Check

Wie steht es um dein IT-Projektmanagement – Jetzt Quick-Check durchführen!

In der Rolle des Projektleiters fühlst du dich oft mehr als Passagier statt wie der Pilot? Identifizieren in 5 Minuten Schwachstellen in deinem Projektmanagement. Dein Benefit: Dein Team wird effizienter, deine Prozesse schlanker und du bringst deine Projekte wieder unter deine Kontrolle.

  • Klarheit: Sieh sofort, wo dein Projekt wackelt – in den Bereichen Technologie, Methodik, Organisation, Strategie & Kundenorientierung.
  • Handlungsempfehlung: Erhalte konkrete Ansätze, wo du in deinen Projekten ansetzen kannst
  • Sofort-Ergebnis: Einfache Ja/Nein-Fragen – dein individueller Projekt Health Score in wenigen Minuten.

JETZT CHECK STARTEN

    1

    0%

    2

    Gibt es Leistungsmerkmale die ständig ein und wieder ausbaut werden?

    Wurde das Projekt zu optimistisch geplant, ohne technische
    Abhängigkeiten oder Risiken zu berücksichtigen?

    Sind die Deployment- und Wartungsprozesse automatisiert?

    Gibt es einen definierten Techstack im Projekt, an den sich alle
    Umsetzungsteams halten müssen?

    Wird im Projekt auf Clean Code und Code Review geachtet?

    Sind die fachlichen Anforderung pünktlich vor
    dem Entwicklungsbeginn beschrieben?

    Ändern sich die Anforderungen des Projekts
    kontinuierlich?

    Werden Software Updates eigenständig vom
    Team gehändelt?

    Im Fall von mehreren Projekten, sind diese klar
    gegeneinander priorisiert?

    Können die Anforderungen in kurzer Zeit (zB ein
    Sprint) umgesetzt werden?

    Werden neue Prozesse oder Systeme eingeführt ohne die Beteiligten
    ausreichend darauf vorzubereiten?

    Müssen Entscheidungen über mehrere Hierarchiestufen laufen oder es fehlt
    ein klarer Entscheidungsprozess.

    Fachbereiche, IT und andere Teams arbeiten isoliert, ohne eine
    gemeinsame Zielsetzung.

    Mitarbeiter sind in mehreren Projekten gleichzeitig eingebunden und
    haben zu viele Aufgaben.

    Entscheidungen müssen durch zu viele Instanzen laufen oder sind nicht
    klar geregelt.

    Hast du eine Hohe Projektorganisationsfluktuation, z.B. Sie die
    Ressourcen in anderen Projekten gebunden?

    Fachbereiche und IT haben unterschiedliche Prioritäten – während die IT
    auf Stabilität und Sicherheit achtet, drängen Fachbereiche auf schnelle
    Innovationen?

    Setzt die Geschäftsleitung klaren Prioritäten für ITProjekte und steht
    voll dahinter.?

    Erwarten die Geschäftsleitung oder die Fachbereiche zu schnelle
    Ergebnisse ohne die Komplexität des Projekts zu berücksichtigen?

    Hat dein Projekt einen positiven Wertbeitrag für den Unternehmenserfolg?

    Werden immer neue Methoden für Kundenzentrierung verwendet und nicht das
    Unternehmensvorgehen genutzt?

    Berücksicht igen die IT-Lösung die bestehenden Abläufe für das Einholen
    von KundenfeedZurück?

    Werden die Incidents des Kunden in adäquater Zeit (gemäß SLA)
    abgearbeitet?

    Werden Kunden nur am Anfang oder Ende des Projekts eingebunden?

    Wie oft ändern sich Anforderungen zu einem bestimmten Thema (Moving
    target)?

    Ist mehr als ein Team nötig, um eine Anforderung zu bearbeiten?

    Führen falsche oder unpassende Technologieentscheidungen häufig zu
    nachträglichen Anpassungen im Projekt?

    Stimmst du zu? Software-Lizenzen, Cloud-Services oder Hosting-Kosten
    werden nicht realistisch kalkuliert.

    Stimmst du zu? Historisch gewachsene IT-Strukturen sind überladen und
    schwer erweiterbar.

    Werden ständig neue Tools eingesetzt, aber nicht langfristig
    wertbeitragend integriert?

    Werden die Fehler erst kurz vor dem Release bzw. Marktfreigabe gefunden?

    Gibt es mehre Methoden die im Projekt eingesetzt werden?

    Führen schlechte Code-Qualität oder unzureichende Tests zu vielen
    Fehlern nach dem Go-Live in deinem Projekt?

    Haben die Anforderungen vom Konzept bis zur Freigabe mehr als 7
    Zwischenmeilensteine?

    Mischt du verschiedene Vorgehensmodelle (Wasserfall, Agil) in deinem
    Projekt?

    Arbeiten deine wichtigsten Teams
    länger als ein Jahr zusammen?

    Werden die Mitarbeiter auf neue ITSysteme/
    Tool/Technologien
    vorbereitet bzw. trainiert?

    Verbringen die Umsetzungs-Teams
    mehr als 20% ihrer Zeit in Meetings?

    Gibt es mehr als 3 Übergaben
    zwischen Organisationseinheiten bis
    zur Marktfreigabe?

    Bewegt sich jede Organisationseinheit
    in deinem Projekt innerhalb seiner
    Kompetenz (IT-Organisation entwickelt
    IT, Produktmanagement schreibt
    Anforderungen) ?

    Sind die gesteckten Ziele des Projekts mit dem Budget erreichbar?

    Ist das Projekt T-Budgets zu gering und es fehlen deswegen Investitionen
    in moderne Technologien und Fachkräfte?

    Ist dein Projekt ein U-Boot (Projekt läuft auf anderes Budget)?

    Kann der strategische Wert deines Projektes klar ermittelt werden?

    Ist der Wertbeitrag deines Projektes ein Kernbeitrag des Unternehmens?

    Werden die Anforderungen nach der Wertigkeit für des Kunden priorisiert?

    Ist ein Teil deiner Kunden im Prozess direkt involviert und beeinflusst
    direkt die Projektergebnisse?

    Gibt es Kundenbefragungen und Marktanalysen die direkt zu Anforderungen
    führen?

    Werden UX/UI Konzepte und Klick Dummys an Endkunden verprobt?

    Behindert deine Nicht-funktionalen Anforderungen später deine
    Funktionalen?

    Sind die nicht funktionalien Anforderungen klar definiert?

    Ändern sich die Drittanbieter-Software, externe APIs oder Partnerlösungen
    während der Projektlaufzeit?

    Stimmst du zu, dass bestehende ITSysteme veraltet sind, schlecht
    dokumentiert oder nicht kompatibel mit modernen Technologien sind?

    Bestehende IT-Systeme sind nicht auf hohe Last oder zukünftige
    Anforderungen ausgelegt.

    Wird im Projekt automat isiert Statische Code Analyse durchgeführt? Wird
    im Projekt die Code Qualität automatisiert geprüft?

    Werden die nicht funktionalen Anforderungen getestet?

    Werden Meilensteine entsprechend ihrer Wichtigkeit zelebriert?

    Gibt es zu jeder Anforderung notwendig im Vorgehen verankert einen Test
    (definition of done)?

    Tun die richtigen Leute die richtigen Dinge im Projekt?

    Gibt es eine einheitliche Def intion von Meilensteinen und
    Vorgehensweisen?

    Gibt es eine Quality Assurance im Projekt?

    Gibt es einen IT Architekt im Projekt der die Enterprise Architektur im
    Blick behält?

    Hat jeder Teilnehmer im Projekt eine Rolle?

    Versteht jeder Teilnehmer seine Rolle und lebt auch diese Rolle?

    Passen die Werte für Meilensteine zu der gewählten Organisation
    (Kulturprobleme bei internationalen Projekten)?

    Gibt es eine definierte Strategie?

    Kann man die Projektstrategie aus der Firmenstrategie ableiten?

    Ist die Qualität deiner Projektergebnisse vergleichbar mit anderen
    Projektqualitäten?

    Werden Veränderungen in deinem Projekt kontinuierlich nachdokumentiert und
    nachhaltig weitergegeben?

    Werden Fehler offen angesprochen und behoben ohne Schuldzuweisung?

    Gibt es eine hohe Fehlerrate während der Testphase?

    Gibt es viele Endkundenprobleme?

    Stimmst du zu, dass deine Kunden nicht genau wissen, was sie brauchen?

    Ist dein Projektergebnis zu standardisiert und passt deshalb nicht optimal
    zu den Bedürfnissen des Kunden?

    Begeistert dein Projektergebnis deine Kunden?

    Ist das IT-Projekt von der IT geführt?

    Sind die eingesetzten Tools freigegeben im
    Unternehmen?

    Bestimmen deine externen Dienstleister deinen
    Technologiestack?

    Kommt die Innovation aus deinem eigenen Team
    des Unternehmens und nicht vom Dienstleister bzw.
    von außen

    Verfolgen deine Dienstleister und du die gleichen
    technologischen Ziele?

    Bestimmst du mit einen Leuten die Architektur
    deines Projekts?

    Wurde dein Techstack bewußt, anderst gewählt, als
    für die gleiche Aufgabe bereits im Unternehmen
    verankert ist?

    Verstehen die Projektmitglieder ihre
    rollen und leben sie?

    Sind die Kommunikationwege zwischen
    Teams, Stakeholdern oder mit dem Kunden
    klar definiert?

    Liefern Softwareanbieter oder Entwickler zu spät
    oder nicht in der erwarteten Qualität?

    Wird der Fortschritt regelmässig überprüft und gibt
    es ein funktionierendes Risikomanagement?

    Ist die Innovationsfähigkeit des Projektes im
    Vorgehen verankert?

    Ist dein Projekt das erste mit neuem Vorgehen in
    der Bestandsorganisation?

    Gibt es eine klare Governance Struktur?

    Hat deine Ablauforganisation den
    Rückhalt der Aufbau Organisation?

    Haben deine Projektmitglieder mehr
    als 1 Projekt?

    Nutzen die unterschiedlichen Bereiche eigene Tools
    oder Prozesse, die nicht zueinander kompatibel
    sind?

    Stimmst du zu, dass Informat ionen nicht transparent
    geteilt werden?

    Hat die Aufbauorganisation dein Projekt, gemäß der
    Rollen im Projekt optimal besetzen können?

    Sind mehr als 50% deiner Projektmitglieder aus
    dem eigenen Unternehmen?

    Ist das Kern-knowhow deines Projektes im eigenen
    Unternehmen?

    Sind mehr als 3 Resorts an deinem Projekt beteiligt?

    Gibt keine klare Strategien wie neue gesetzliche Vorgaben (z. B. DSGVO,
    IT-Sicherheitsgesetze) dein IT-Projekt beeinflusst?

    Die IT-Abteilung arbeitet ohne klare strategische Ausrichtung, und es
    gibt keine langfristige Roadmap für IT-Projekte?

    Sind die eingesetzten Betriebsmittel über den Projektlebenszyklus
    verfügbar?

    Ist dein IT-Projekt und die unterliegende Digitalisierung fest in deine
    Geschäftsprozesse integriert?

    Sind deine Projektziele nach innen und nach außen deckungsgleich?

    Wird transparent und ehrlich die Projektergebnisse kommuniziert?

    Werden die Anforderungen des
    Kunden sauber formuliert?

    Weisst Du was dein Kunde benötigt?

    Kundenorientierung ist nicht fest in der
    Unternehmensstrategie verankert, und IT-Projekte
    werden eher aus internen als aus
    Kundenbedürfnissen heraus entwickelt?

    Nimmst du deinen Kunden mit auf die
    Transformation hin zum neuen Produkt?

    Werden Projektergebnisse dem Kunden durch die
    Aufbauorganisation vermittlet?

    Gibt es einen klar definierten Rückkanal für Kunden
    für Produktverbesserungen?

    Gibt es eine dedizierte Organisation für den Betrieb
    des IT-Projektes?


    Geschafft! Um Ihre Projektanalyse zu individualisieren, benötigen wir noch ein paar Informationen von Ihnen. Das Ergebnis sehen Sie direkt auf der nächsten Seite.

    Für welches Projekt haben Sie das Quiz durchgeführt?

    Ihr Name

    Ihre Email

    Ihre Nachricht (optional)


    Deine Analyse des Projekts

    F3P Assessment

    Ergebnis: 0

    Summary

    Ergebnisse

    Technology
    Score: 0

    Procedure
    Score: 0

    Organisation
    Score: 0

    Strategy
    Score: 0

    Customer focus
    Score: 0

    Handlungsempfehlung

    Technology
    Score: 0

    Procedure
    Score: 0

    Organisation
    Score: 0

    Strategy
    Score: 0

    Customer focus
    Score: 0

    Handlungsempfehlung insgesammt

    Dasilium promise


    Unser Newsletter informiert Sie wöchentlich.
    Bleiben Sie Up-to-date
    und schreiben Sie sich ein!
    Thema wählen
    /
    Your subscription could not be saved. Please try again.
    Your subscription has been successful.

    Rayzr.tech verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Um Ihnen die gewünschten Inhalte bereitzustellen, müssen wir Ihre persönlichen Daten speichern und verarbeiten. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre persönlichen Daten für diesen Zweck speichern, aktivieren Sie bitte das folgende Kontrollkästchen. Mit der Bestätigung stimmen Sie auch zu andere Benachrichtigungen von rayzr.tech zu erhalten.

    Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

    rayzr.tech Logo