Themenwelt:
Schutzschirm gegen Cyber-Risiken
Cyberattacken können jederzeit zuschlagen und erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Eine Cyberversicherung fängt diese Risiken ab und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen auch im Ernstfall handlungsfähig bleibt.
Wir unterstützen Sie dabei, die passende Lösung zu finden, um Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Cybervorfällen zu schützen. So sind Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Erfahren Sie in wenigen Schritten, wie eine Cyberversicherung Ihr Unternehmen umfassend absichern kann und welche Optionen für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind.
Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Wie Sie sich mit Cyberversicherungen vor digitalen Gefahren schützen:
Keine Themen gefunden
Hier gibts sogar noch mehr.
Darüber spricht die Branche:
Kein Inhalt gefunden
Wer passt zu mir?
Partnerfinder:
Wir matchen Ihre Kriterien mit über 5.000 IT-Diensteleistern aus dem ganzen Land. Los gehts – Finden Sie Ihren Partner!
Austausch auf Augenhöhe.
Werden Sie Teil unseres Expertenforums!
Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und treiben Sie Veränderungen in der IT-Branche voran. In Zeiten, in denen der Status quo nicht ausreicht und gesellschaftliche sowie politische Gegebenheiten zum Nachdenken anregen, ist es wichtig, aktiv zu handeln. Unser Expertenforum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Ihre Vorteile in unserer Alliance:
- Immer Up-to-Date..
- Exklusives Netzwerk
- Gemeinsame Weiterentwicklung
- Interdisziplinärer Austausch
Ressourcen zum Downloaden.
Nützliche Materialien
zum Downloaden.
Kein Inhalt gefunden
FAQ-Bereich:
Häufig gestellte Fragen
Wichtige Dienste sind solche, die für die Aufrechterhaltung kritischer gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Aktivitäten notwendig sind. Dies umfasst Sektoren wie Energie, Verkehr, Wasserwirtschaft, Gesundheit, digitale Infrastrukturen, öffentliche Verwaltung und viele andere. Unternehmen, die in diesen Bereichen tätig sind, müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen treffen und strengere Meldepflichten erfüllen.
NIS 2 verlangt von Unternehmen die Implementierung von Basis-Sicherheitsmaßnahmen wie Risikomanagement, Sicherung der Netzwerk- und Informationssysteme, Incident-Handling und Business-Continuity-Management. Außerdem sind regelmäßige Sicherheitsaudits und die Durchführung von Penetrationstests erforderlich, um die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen.
Unternehmen müssen sicherheitsrelevante Vorfälle innerhalb von 24 Stunden nach Entdeckung vorläufig melden und eine vollständige Meldung innerhalb von 72 Stunden nachstellen, sofern die Vorfälle erhebliche Auswirkungen auf die Dienstleistungen haben. Dies umfasst detaillierte Informationen über die Art des Vorfalls, die betroffenen Daten und die ergriffenen Gegenmaßnahmen.
Obwohl NIS 2 eine EU-weite Richtlinie ist, wird sie in jedem Mitgliedstaat durch nationale Gesetze umgesetzt, was zu Unterschieden in spezifischen Anforderungen und Implementierungen führen kann. Es ist wichtig, die lokalen Gesetze und Vorschriften zu prüfen, um vollständige Compliance sicherzustellen.
Unternehmen sollten mit einer umfassenden Risikobewertung beginnen, um ihre kritischen Assets und die potenziellen Bedrohungen zu identifizieren. Basierend darauf sollte ein maßgeschneiderter Sicherheitsplan entwickelt werden, der die Anforderungen von NIS 2 berücksichtigt. Die Einbindung eines interdisziplinären Teams, das rechtliche, technische und betriebliche Expertise vereint, ist dabei empfehlenswert.
KMU könnten spezielle Herausforderungen bei der Umsetzung der umfangreichen Anforderungen von NIS 2 haben. Es wird empfohlen, auf maßgeschneiderte Sicherheitslösungen und mögliche staatliche Unterstützungsprogramme zurückzugreifen. Zudem sollten KMU prüfen, ob sie tatsächlich unter die strengeren Anforderungen der Direktive fallen, da einige Regelungen möglicherweise nur für größere oder kritischere Unternehmen gelten.
Bei Verstößen gegen die NIS 2-Vorschriften können erhebliche Strafen verhängt werden. Diese können je nach Schwere des Verstoßes und nach nationalem Recht variieren, oft sind jedoch Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro oder 2% des weltweiten Jahresumsatzes möglich.